Ein Designklassiker
Bei der Planung einer neuen Küche steht neben höchster Funktionalität stets die Frage nach dem passenden Design im Fokus. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfreut sich die grifflose Küche besonderer Beliebtheit, und das längst nicht nur bei Designliebhabern. Grifflose Küchenfronten wirken geradlinig, harmonisch und stilsicher.
Erfahren Sie, welche Varianten es gibt, welche Vorteile die grifflose Küche bietet und was in Bezug auf Reinigung und Pflege entscheidend ist.
Grifflose Küchenfronten gibt es in zahlreichen Varianten. Wie unterscheidet sich eine Griffmulde von einer Griffleiste? Welchen Vorteil bieten mechanische und elektronische Bedienkonzepte? Finden Sie es heraus.
Der beliebteste Mechanismus funktioniert ganz einfach durch Berührung der Küchenfront: Sanft drücken, und der gewünschte Bereich öffnet sich automatisch – auf Wunsch auch mithilfe eines Sensors elektronisch. Touch2open ist eine der jüngeren Technologien im modernen Küchenbau und erlaubt optisch gänzlich grifflose Küchenfronten. Wer es puristisch liebt, kombiniert vollintegrierbare Küchengeräte und sorgt so für ein minimalistisches Gesamtbild.
Als Griffmulde bezeichnet man im Küchenbau eine in die Front gefräste Griffspur. Eine in den Korpus eingelassene Griffmulde gilt als Ursprungsform der grifflosen Küche. Diese Variante eignet sich sehr gut zum Einbau von LED-Leuchten, die durch indirektes Licht für ein entspanntes Ambiente sorgen. Die Mulde kann sowohl von oben als auch frontal in die Küchentür gefräst werden.
Griffleisten schenken den Küchenfronten zwar die optische Anmutung, als seien sie grifflos, effektiv handelt es sich allerdings um Griffe. Griffleisten sind von oben an der Tür angebrachte Elemente, meist aus Metall, die durch das Anfassen von oben oder unten das Öffnen der Tür ermöglichen. Wer einen visuellen Akzent setzen möchte, findet in der Griffleiste das perfekte Element dafür.
Neben der rein ästhetischen Komponente, ihrer Zeitlosigkeit und der Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten ist es vor allem die leichte Reinigung, die die grifflose Küche so attraktiv macht.
Sie haben Kinder im Haus und befürchten, dass Ihre grifflosen Küchenschränke sich ungewollt automatisch öffnen? Keine Sorge: Mit smarten Sicherungssystemen können sich auch die Allerkleinsten bedenkenlos in der Küche bewegen.
Wie können Sie Ihre grifflose Küche reinigen? Schneller und einfacher als eine Küche mit Griffen: Modernste Oberflächenveredelungen sorgen für ein Höchstmaß an Hygiene und verfügen über schmutzabweisende Eigenschaften. So bleibt auch die beliebte weiße Küchenfront stets sauber.
Ein weiches Baumwolltuch oder ein Lederlappen schonen die Oberflächen, auf Mikrofaser sollten Sie gerade bei Hochglanzfronten wegen Kratzergefahr verzichten, gleiches gilt für Schmutzradierer. Grobe Verschmutzungen entfernen Sie mit einem weichen Tuch und etwas Seifenlauge. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermilch und setzen Sie im nächsten Schritt ausschließlich Reinigungsmittel ein, die explizit für Küchenfronten geeignet sind. So vermeiden Sie Schäden am Material. Wischen Sie die Oberflächen anschließend trocken.
Sind Kinder im Haus, empfiehlt sich eine weniger empfindliche, matte Oberfläche. Auf Hochglanzfronten ist Schmutz schneller zu sehen. Informieren Sie sich bei der Auswahl Ihrer grifflosen Küchenfronten über widerstandsfähige Küchenlackierungen mit Anti-Print-Eigenschaften.
Bei der Gestaltung Ihrer neuen Küche, grifflos oder mit Griffen ist erst einmal unerheblich, entscheidet Ihr ganz persönlicher Geschmack. Ein Glanzstück ist die grifflose Küche in weiß. Ob Sie Holz, Furnier und Naturstein, Marmor oder Keramik einsetzen und welchen Stil Sie dabei wählen, ist ganz Ihnen überlassen.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Küchenzeile, grifflos oder nicht spielt hier keine Rolle, liegt bei etwa 15 bis 20 Jahren. Da Griffe ein wesentliches Stilelement beim Design einer Küche darstellen, läuft man mit einer grifflosen Küche weniger Gefahr, dass diese nach zehn Jahren nicht mehr zeitgemäß wirkt. Wählt man eine grifflose Küche von hoher Qualität, sind Langlebigkeit und zeitlose Optik garantiert.
Bei der Planung einer grifflosen Küche kommen viele verschieden Faktoren zum Tragen, die letztlich über den Gesamtpreis entscheiden:
Sie haben eine spontane Frage, was Planung und Möglichkeiten Ihrer neuen Küche betrifft oder möchten wissen, ob grifflose Küchenfronten das Richtige für Sie und Ihre Ansprüche sind? Der digitale Concierge von SieMatic meldet sich in 12 Stunden auf Ihre Anfrage zurück, telefonisch, per Mail oder via WhatsApp. Neben dem Concierge und der digitalen Küchenberatung bietet SieMatic auch einen virtuellen Rundgang im 1.600 Quadratmeter großen Küchen-Showroom an.
Grifflose Küchen erfreuen sich zu Recht großer Beliebtheit und fügen sich bereits seit 1960 perfekt ins moderne Wohnambiente ein. Denn genau in diesem Jahr erblickte die erste grifflose Küche im familiengeführten Unternehmen SieMatic das Licht der Welt.
Während viele Anbieter dieses zeitlos-elegante Konzept zum Vorbild nahmen, konnte SieMatic bereits auf ihren 1929 wachsenden Erfahrungsschatz in Sachen Küchenbau zurückgreifen und darauf basierend stetige Optimierungen in der Funktionalität sowie im Design vornehmen. Das tut der Hersteller bis heute mit großer Begeisterung und trägt mit Stolz das Prädikat „made in Germany“.
Termin vereinbaren