modern und vielseitig
Schon lange sind Küchen nicht mehr bloß Orte, an denen gekocht wird. In jedem modernen Zuhause sind Küchen zentrales Element des Wohngefühls. Der Stil, die Farben und die Materialien spiegeln das Leben der Bewohner:innen wieder. So auch bei schwarz-weißen Küchen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Informationen zur Gestaltung und Pflege einer Küche in schwarz-weiß an die Hand, zeigen auf, welche Farben sich gut mit schwarz und weiß ergänzen und welche Materialien typisch für bestimmte Stilrichtungen sind.
In den ersten Jahrzehnten der Küchengestaltung waren viele Accessoires, Schränke und Geräte lediglich in den Grundfarben Weiß oder Schwarz erhältlich. Im Laufe der Jahre sind die Farben geblieben – ob in Form von strahlend weißen Küchenspülen oder schwarz-weiß karierten Fußböden. Deswegen war und ist die schwarz-weiße Küche noch heute zeitgemäß und zeitlos. Sie passt zu unterschiedlichen Geschmäckern, weil sie so wandelbar ist und passt sich verschiedensten Einrichtungsstilen an.
Bevor Sie sich mit Fragen wie der passenden Wandfarbe und geeigneten Materialien beschäftigen, sollten Sie im ersten Schritt überlegen, wie Ihre Küche in weiß-schwarz grundsätzlich aussehen soll. Um herauszufinden, welchen Typ Sie wünschen, können folgende fünf Fragen helfen:
Schwarz-weiße Küchen gehören zu den Designs, die alle Moden und Trends überdauert haben. Sie sind so vielseitig, dass sie gleichzeitig modern und zeitlos sind. Der auffällige Kontrast bietet eine wunderbare Kulisse, die mit einer Vielzahl von Gestaltungselementen kombiniert werden kann. Wählen Sie zusätzlich kühle Töne wie Blau, kreieren Sie schnell einen industriellen Look. Aber auch die Wahl der Oberflächen spielt bei der Gestaltung einer modernen Küche in schwarz-weiß eine Rolle.
Ob Sie eher glänzende oder matte Oberflächen für Ihre Küche in schwarz-weiß wünschen, hängt vor allem von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Wünschen Sie sich ein modernes Design, passen Schränke in Hochglanz gut ins Bild. Wollen Sie stattdessen lieber eine Küche im Landhausstil oder kombiniert mit wärmeren Elementen, empfehlen wir, matte Oberflächen zu wählen.
Neben dem Aussehen steht bei der Entscheidung zwischen Hochglanz oder Matt auch die Frage, welches Material pflegeleichter ist. Hier gehen wir zunächst von der Farbe aus: generell sind auf schwarzen Oberflächen schneller Fingerabdrücke zu sehen als auf weißen – auf Hochglanz Oberflächen schneller als auf matten. Unsere SieMatic Küchen sind jedoch in allen Farben und Ausführungen besonders pflegeleicht, da wir eine spezielle AntiPrint Technologie bei der Herstellung verwenden. So verlieren auch schwarze Hochglanzküchen nach Jahren im Gebrauch ihren Glanz nicht.
Ein schwarz-weißes Design ist die perfekte Grundlage für den Einsatz von Farbtupfern. Die Verwendung von helleren und kräftigeren Farbtönen lässt den Raum moderner und lebendiger erscheinen. Erdtöne hingegen vermitteln einen warmen Eindruck – besonders wenn sie mit anderen, rustikalen Gestaltungselementen kombiniert werden.
Einen dezenteren, kühleren Look kreieren Sie mit hellen Grautönen als Wandfarbe. Für kleine Küchen empfehlen wir generell hellere Wandfarbentöne, während bei größeren, lichtdurchfluteten Räumen auch dunklere Farben gewählt werden können.
Neben der Wandfarbe können Sie ebenfalls mit der Farbe von Griffen und weiteren Gestaltungselementen der Küche spielen. Viele Menschen, die sich einen cleanen Look mit dunklen Akzenten wünschen, entscheiden sich beispielsweise für eine weiße Küche mit schwarzen Griffen. Umgekehrt wählen Menschen, die sich eher zum Industriellen hingezogen fühlen eine schwarze Küche mit weißen Gestaltungselementen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind unbegrenzt.
Bei der Wahl der Arbeitsplatte kommt es, genau wie bei der Wahl des Materials und der Wandfarbe, auf Ihren gewünschten Stil und die Integrität des Raums an. Die zwei grundlegenden Optionen für schwarz-weiße Küchen liegen auf der Hand:
Eine überwiegend weiße Küche mit einer schwarzen Arbeitsplatte wird oft gewählt, wenn ein auffälliger Hingucker in einer ansonsten eher traditionell gestalteten Küche geschaffen werden soll.
Eine überwiegend schwarze Küche mit einer weißen Arbeitsplatte wirkt gewagter und oft auch moderner. Hier bedarf es jedoch an ausreichend Lichtquellen, die den Raum groß wirken lassen.
Neben diesen zwei offensichtlichen Optionen für Arbeitsplatten in einer schwarz-weißen Küche, können Sie sich unabhängig von der Farbe auch für ein besonderes Material entscheiden. Arbeitsplatten aus Marmor oder Stein verleihen jeder Küche ein elegantes Aussehen. Edelstahl oder Metall als Arbeitsplatte sorgen für einen industriellen Look während Messing-, Gold- oder Kupfertöne wärmere Optionen für ein nicht weniger modernes Design bilden.
Bei der Gestaltung Ihrer schwarz-weißen Küche kann auch die Verwendung von Holz eine wichtige Rolle spielen. Viele offene Küchen beispielsweise leben von der Wärme des Holzes, das genutzt wird, um die Küche mit dem Wohnraum zu verbinden. Neben einer Arbeitsplatte aus Holz können Sie weitere Elemente aus Holz wählen. Auch ein Boden oder Griffe aus Holz verleihen Ihrer Küche einen erdigen Charakter und schaffen eine warme Atmosphäre.
Sind die Grundelemente Ihrer schwarz-weißen Küche gewählt, können Sie sich nun mit der Dekoration auseinandersetzen. Denn nicht nur die Küche an sich, sondern auch, wie sie gefüllt wird, schafft eine bestimmte Atmosphäre. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren:
Egal, ob Sie noch am Anfang stehen oder bereits genaue Vorstellungen von Ihrer zukünftigen Küche haben: Unser Küchenconcierge hilft Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Küchenplanung weiter und leitet Sie an unsere qualifizierten Händler weiter.
Sie sammeln noch Ideen für Ihre zukünftige Küche? Dann lassen Sie sich digital beraten oder kontaktieren direkt einen Händler in Ihrer Nähe. Unsere Berater:innen können Ihre Ideen direkt umsetzen oder mit Ihnen besprechen, wie Ihre schwarz-weiße Küche aussehen könnte und welche Materialien, Farben und Beleuchtungskonzepte am besten passen.
Termin vereinbaren