Viel Funktion auf wenig Raum
Die Singleküche hat viele Namen: Manche kennen sie als Mini- oder Pantryküche, andere sprechen von einer Kitchenette oder Schrankküche. Letztlich handelt es sich immer um eine kleine Einbauküche mit reduzierter Ausstattung. Dabei geht es heutzutage längst nicht mehr um Verzicht: Im Zeitalter des wiederentdeckten Minimalismus ist die Reduktion einer Küche auf wenige funktionale Aspekte vor allem für alleinlebende Menschen ein attraktiver Gedanke. Auch in puncto Design bietet die Miniküche jede Menge Freiraum. Kluge Planung und innovative Raumkonzepte sind entscheidend für ebenso praktische wie ästhetische Ausführungen der modernen Singleküche.
In ihrer einfachsten Form besteht die Pantry- oder Miniküche meist aus einem Unterschrank mit zwei Türen, hinter der einen verbirgt sich oftmals ein Kühlschrank. Eine Spüle sowie ein Kochfeld mit zwei Platten sind ebenfalls Teil der klassischen Bauweise. Diese Art von Pantryküchen war standardmäßig 1,20 Meter breit und 90 Zentimeter hoch. Entstanden sind sie in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als sich der Wohnraum in den Städten massiv verkleinerte – und somit auch die Küchen.
Die Miniküche, auch Pantryküche, ist tatsächlich eine Schrankküche – alles findet hier auf maximal 1,50 Meter Breite seinen Platz, in Form eines Unterschranks. Die Singleküche hingegen kommt etwas großzügiger daher und kann bis zu zwei Meter breit sein.
Auch wenn die Miniküche neumodisch gern als Singleküche bezeichnet wird, eignet sie sich längst nicht nur für Einpersonenhaushalte. Vielmehr sind Art und Dauer der täglichen Küchennutzung ein wichtiges Entscheidungskriterium. Mini- und Singleküchen finden sich vorwiegend in Privatwohnungen oder Einzimmerwohnungen sowie in Hotelzimmern und Appartements, in Ferienwohnungen, Wohnwägen und Wohnmobilen, aber auch auf Booten und in Bürogebäuden in Form der Teeküche.
Die Anschaffung einer neuen Küche will wohlüberlegt sein. Folgende Fragen können helfen, genauer zu verstehen, ob die Singleküche die richtige Wahl ist.
Ein häufiger Einsatzort für Pantryküchen sind Firmengebäude – denn hier spielt die klassische Teeküche oftmals eine ganz entscheidende Rolle für das Wohlbefinden aller. Da hier klassischerweise nur Heißgetränke zubereitet werden und der Gerätebedarf durch Kühlschrank, Mikrowelle, Wasserkocher und Kaffeemaschine gedeckt ist, ist die Miniküche hier eine absolut ausreichende, platzsparende Lösung. Sobald die Küche auch zum gemeinsamen Kochen oder sogar für Meetings genutzt werden soll, lohnt es sich in jedem Fall, auch großzügigere Einbauküchen als Büroküche in Erwägung zu ziehen.
Die Single- oder Miniküche hat eindeutige Vorteile:
Da die Nachfrage nach Singleküchen in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen hat, gibt es sie heute in fast allen Stilrichtungen – ob Sie puristische Küchen bevorzugen oder eher die klassische Bauweise schätzen. Auch gänzlich unkonventionelle Küchen-Modelle gewinnen an Bedeutung – beispielsweise in Lofts und Studios, aber auch für hochmoderne Bürogebäude oder Urlaubsunterkünfte mit Designanspruch.
Ein durchdachtes Raumkonzept ist für jede Küchenplanung entscheidend. Achten Sie bei der Anschaffung einer Singleküche besonders auf die Farbwahl bei den Küchenfronten und Arbeitsflächen. Lichtquellen, ob künstlich oder natürlich, spielen dabei die entscheidende Rolle. Außerdem sollte überlegt werden, wie der Stauraum aufgeteilt werden soll. Küchenschränke und Küchenschubladen wollen entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs gestaltet sein, denn erst eine nachvollziehbare Innenausstattung lässt die Küchennutzung zur Freude werden. Generell gilt: Wenden Sie sich an einen professionellen Einrichtungsberater oder ein Küchenstudio. Inzwischen gibt es bei SieMatic auch digitale Küchenkonsultationen. Reichlich Inspiration bietet auch ein virtueller Besuch im SieMatic Küchen-Showroom.
Mit der SieMatic 29 hat der deutsche Traditionsküchenbauer eine Hommage ans Küchenbuffet geschaffen und verweist gleichzeitig auf seine eigene Geschichte. Das Solitärmöbel für die Küche aus der URBAN-Kollektion erhielt 2016 den German Design Award in Gold und vereint zeitloses Design mit hoher Funktionalität. Es ist in sämtlichen Farben und Materialien von SieMatic erhältlich und modular erweiterbar, beispielsweise um einen Hochschrank, der neben Stauraum auch Platz für einen Backofen bieten kann. Die charakteristischen schwarzen Metallfüße und die prägnante Linienführung verleihen dem Modell eine eigenständige Anmutung, die mehr an Mobiliar als an eine Küche denken lässt.
Termin vereinbaren