Individuelle Gemütlichkeit
Die Wohnküche ist die wohl urtümlichste Form des Kochplatzes: Schon vor vielen Jahrhunderten versammelten sich die Menschen ums Herdfeuer, denn dort war es am wärmsten. Heute erlebt die Wohnküche ein Revival: Die Küche als geschlossener Raum, und darin befinden sich neben der Küchenzeile auch Mobiliar wie Tisch, Stühle, Bank oder Sofa – das klassische Konzept der Wohnküche ist derzeit gefragt wie nie.
Eine Wohnküche – das ist per Definition ein Raum im Haus oder der Wohnung, in dem sich neben der Küchenzeile auch ein Essbereich befindet. Im Gegensatz zur offenen Küche, die eine bauliche Einheit mit dem Wohn-Ess-Bereich bildet, hat die Wohnküche eine Tür und ist somit ein eigener, abgeschlossener Raum. Die Größe des Essplatzes in einer Wohnküche ist nebensächlich: Auch zwei Barhocker an einem schmalen Tresen sind ein Essbereich und die entsprechende Küche ist somit eine Wohnküche.
Das war zuletzt ganz anders: Vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Küche ein rein funktionaler Raum. Ästhetik spielte hier eine Nebenrolle. Gäste hielten sich ausschließlich im Wohn- und Essbereich auf, in dessen Einrichtung entsprechend investiert wurde. Mit wachsenden Ansprüchen an Hausgeräte und deren Optik entstanden um die Jahrtausendwende offene Küchenkonzepte, die Wohn- und Kochbereich nahtlos miteinander verbinden. Auch die Trendwende hin zum Selberkochen, entgegen dem Convenience-Trend der 1980er und 1990er Jahre, war ausschlaggebend für diesen Wandel. Doch die offene Küche ist nicht für jede/n das Richtige. In vielen Wohnungen oder Häusern ist die Küche ein abgeschlossener Raum, der sich baulich nicht ändern lässt. Manche Menschen möchten Wohn- und Kochbereich bewusst trennen – und doch nicht auf Wohnlichkeit in der Küche verzichten.
Eine Wohnküche zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass sie ein abgeschlossener Raum ist, sondern dass sich auch ein Essplatz in ihr befindet. Es gilt also zu überlegen, ob der Essbereich in der Wohnküche der einzige in der Wohnung ist.
Ist dies der Fall, ist es ratsam, eine Lösung zu finden, die Sitzplätze für mindestens drei oder vier Personen vorsieht, so dass auch Gäste hier bequem Platz finden. Sechs Plätze sind ein guter Richtwert, wenn die Wohnküche von mittlerer Größe ist. Verfügen Sie über eine sehr große Wohnküche, ist die Kombination von Esstisch mit bis zum acht Plätzen plus zusätzlichem, an die Küchenzeile angegliederten, Tresen eine Lösung, die in modernen Wohnküchen besonders beliebt ist.
Wohnküche und kleiner Raum: Geht das zusammen? Mit ein paar Tipps gewinnen besonders kleine Räume im großen Stil:
Da sich in glänzenden Küchenfronten mehr Licht spiegelt, sind diese die klare Empfehlung für kleine bis mittelgroße Wohnküchen. Generell ist es ratsam, Ihren Küchenmöbelspezialisten in die Planung Ihrer Wohnküche einzubeziehen – so können Sie sicher sein, ein maximal harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Auch in Sachen Stauraum, Öffnungsmechanismen und Materialauswahl ist es in jedem Fall von Vorteil, einmal ein Küchenstudio zu besuchen, und sei es, um sich inspirieren zu lassen.
Die Küchenbank – ein Klassiker in Wohnküchen, hat einen modernen Nachfolger gefunden: Das schwedische Küchensofa, auch Polsterbank oder Tischsofa genannt. Dieses gepolsterte Sitzmöbel mit Holzbeinen ist meist ein Zwei- oder Dreisitzer und bietet viel Komfort am Esstisch. Farbe und Material lassen sich perfekt an Küchenfronten oder Arbeitsplatten anpassen, so dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Die Wohnküche mit Sofa ist also weit mehr als ein Relikt aus Studentenzeiten: Heute steht Sie für skandinavische Gemütlichkeit, gepaart mit anspruchsvoller Ästhetik.
Sie sind auf der Suche nach Inspiration für Ihre Wohnküche? Bei SieMatic finden Sie jede Menge Ideen in Bezug auf Stil, Materialien und Formsprache. Für die ganz klassische Recherche bietet sich die große Vielfalt aktueller Küchenkataloge an. Auch ein Besuch des virtuellen Küchen-Studios, das auf 1.600 Quadratmetern modernste Küchenmöbel zeigt, versorgt Sie mit frischen Ideen. Wenn Sie eine ganz konkrete Frage haben, nutzen Sie die digitale Küchenberatung – im Chat sind wir von SieMatic für Sie da.
Termin vereinbaren